Interessenforschung

Projekt: Interessenentwicklung im Säuglingsalter

Mit diesem Projekt untersuchen wir die frühe Interessenentwicklung von Mädchen und Jungen. Folgende Fragen sollen beantwortet werden:

  1. Haben Säuglinge im ersten Lebensjahr bereits Interessen? Wie zeitstabil sind sie? Welches Examinationsverhalten zeigt sich in der Person-Gegenstands-Auseinandersetzung?
  2. Zeigen sich individuelle oder geschlechtsspezifische Unterschiede?
  3. Kann situationales Interesse induziert werden? Und unter welchen Bedingungen entsteht individuelles zeitüberdauerndes Interesse?

In einer ersten Längsschnittstudie untersuchen wir derzeit 54 Kinder im Alter von 8, 10, 12 und 14 Monaten in einem experimentellen Design. Zwei Habituationsaufgaben (Tiere und Fahrzeuge) werden mit einer Objektbevorzugungsaufgabe kombiniert, so dass wir sehen können, ob die Kinder eher Tiere oder eher Fahrzeuge bevorzugen, wenn sie mit beiden schon vertraut sind. Der Ablauf der Experimente an den drei Terminen ist identisch, um Entwicklungsver­änderungen bzw. -stabilitäten erfassen zu können. Zunächst analysieren wir, ob sich frühe individuelle Interessen identifizieren lassen und ob sie altersübergreifend stabil sind. Darüber hinaus versuchen wir, situationales Interesse im Rahmen eines Kuckuckspiels (Variation der Kontextvariablen) zu induzieren. Die Befunde werden außerdem deutlich machen, inwieweit sich geschlechtsspezifische oder individuelle Unterschiede (je nach Mobilitätsstatus oder je nach Vorerfahrung mit Tieren oder Fahrzeugen) ergeben.

Präsentation Interessenentwicklung

Projekt: Interessen und Lernstrategien im Grundschulalter

Mit diesem Projekt untersuchen wir bei Grundschülerinnen und Grundschülern der vierten Klasse – auf der theoretischen Basis der pädagogischen Interessentheorie von Krapp (2003) und der Selbstbestimmungstheorie von Deci & Ryan (2002) – schulische Interessen und Lernstrategien (Pintrich, 1989; Artelt, 2000):

  • Welche Schwerpunkte setzen Grundschülerinnen und Grundschüler bei ihren Interessen?
  • Wie entwickeln sich schulische Interessen, hier insbesondere das Interesse an Mathematik und Lesen?
  • Wie hängen schulische Interessen (Leseinteresse und Mathematikinteresse) und unterschiedliche Lernstrategien zusammen?

Die Interessen werden anhand eines Fragebogens und anhand eines strukturierten Interviews erfasst. Die Lernstrategien erheben wir „handlungsnah“ (vgl. Artelt, 2000), im unmittelbaren Anschluss an eine Lese- oder Mathematikaufgabe.

Am Projekt beteiligt: Klaudia Kramer, Michael Jäger, Margit Jarolim, Vanessa Knorr, Andrea Scherret und die Teilnehmerinnen der Feldforschungspraktika SS05 und SS06