Psychologie im Lehramt
Psychologie im Rahmen des Erziehungswissenschaftlichen Studiums
Informationen zu den Modulen, zum Staatsexamen und zur Anerkennung von Studienleistungen:
WiPra (Wissenschaft und Praxis) – Lehre
Dr. Klaudia Kramer, Dr. Sandra Gabler, Julia Festini, Leonie Heintz, Linda Herrmann und Sonja Müller
WiPra steht für die Verknüpfung von wissenschaftlicher und schulpraktischer Perspektive auf die behandelten Themen und Inhalte. Das Ziel der WiPra-Seminare besteht vor allem darin, Lehramtsstudierenden einen wissenschaftlich fundierten und praxisorientierten Kompetenzerwerb zu ermöglichen. Der WiPra-Lehre liegen folgende Prinzipien zugrunde:
- Wissenschaftsorientierung: Zentrales Ziel der WiPra-Lehre ist evidence-based-teaching. Die Seminarinhalte gründen auf dem aktuellen Stand der empirisch fundierten psychologischen und bildungswissenschaftlichen Forschung.
- Professions- und Praxisorientierung: Die WiPra-Lehre vertieft psychologische Inhalte, die für den Schulalltag bedeutsam sind. Expertise aus der schulischen Praxis ist ein zentraler Bestandteil der WiPra-Seminare.
- Pädagogisch-psychologische Kompetenzen (PPK): Durch die WiPra-Lehre sollen Lehramtsstudierende die Gelegenheit erhalten, professionsbezogenes psychologisches Wissen und Kompetenzen aufzubauen.
Konzipierte Seminare:
WiPra-Lernkompetenzen
Dr. Klaudia Kramer
Lernkompetenzentwicklung im Lehramtsstudium am Beispiel der WiPra-Lehre für Lehramtsstudierende: „Lernkompetenzen praxisnah“
https://open.fau.de/server/api/core/bitstreams/e28b9d87-8bb1-466b-8038-5693b7481f77/content
Welche Lernkompetenzen brauchen Schülerinnen und Schüler, um eine W-Seminararbeit zu verfassen? Wie kann die Lehrkraft das Lern-/ und Arbeitsverhalten erfassen und fördern?
In der Praxisphase des Seminars unterstützen Lehramtsstudierende Schülerinnen und Schüler im Gymnasium in ihren Kompetenzen zum Selbstregulierten Lernen. Sie nutzen dafür Mentoringmaterialien, die drei Lerneinheiten für Schülerinnen und Schüler enthalten. Diese wurden in Zusammenarbeit mit Lehrkräften über mehrere Semester hinweg entwickelt, erprobt und angepasst.
Lernziele: Im WiPra-Seminar Lernkompetenzen vertiefen Studierende deklaratives Wissen über Selbstreguliertes Lernen, Motivation, Volition und Selbstmotivierung. Sie bauen eigene lernbezogene selbstregulatorische Kompetenzen auf, lernen Unterstützungsbedarf auf Seiten der Schülerinnen und Schüler zu diagnostizieren sowie geeignete Maßnahmen theoriegeleitet und reflektiert zu implementieren.
Als Prüfungsleistung erstellen die Lehramtsstudierenden ein Portfolio, das Aufgaben zum wissenschaftlichen Hintergrund, zur Selbstreflexion sowie zur professionsbezogenen Reflexion der praxisbezogenen Arbeit enthält.
WiPra-MeMoMent (Metakognition und Motivation Mentoring)
Dr. Klaudia Kramer, Linda Herrmann und Leonie Heintz
Welche Lernkompetenzen nutzen und brauchen Lehramtsstudierende bei der Vorbereitung auf das erziehungswissenschaftliche Staatsexamen in Psychologie?
In der Praxisphase des Seminars unterstützen Lehramtsstudierende (Mentor*innen) ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen (Mentees) in deren Kompetenzen zum Selbstregulierten Lernen. Sie nutzen dafür Mentoringmaterialien, die drei Lerneinheiten für EWS-Kandidatinnen und -Kandidaten umfassen. Diese wurden auf der Basis der Lernkompetenzen-Mentoringmaterialien für Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Zulassungsarbeit von Linda Herrmann weiterentwickelt und angepasst.
Lernziele: Im WiPra-Seminar MeMoMent vertiefen Studierende deklaratives Wissen über Selbstreguliertes Lernen mit Fokus Metakognition und Motivation. Sie bauen eigene lernbezogene selbstregulatorische Kompetenzen auf, lernen Facetten der Lernkompetenzen zu erkennen sowie geeignete förderliche Maßnahmen theoriegeleitet und reflektiert einzusetzen.
Als Prüfungsleistung erstellen die Lehramtsstudierenden ein Portfolio, das Aufgaben zum wissenschaftlichen Hintergrund, zur Selbstreflexion sowie zur professionsbezogenen Reflexion der praxisbezogenen Arbeit enthält.
WiPra-Medienkompetenz
Dr. Sandra Gabler und Dr. Klaudia Kramer
Medienkompetenzentwicklung im Lehramtsstudium am Beispiel der WiPra-Lehre für Lehramtsstudierende: „Medienkompetenz praxisnah“
https://open.fau.de/server/api/core/bitstreams/e28b9d87-8bb1-466b-8038-5693b7481f77/content
Im WiPra-Seminar „Medienkompetenz praxisnah!“ erarbeiten sich Lehramts-Studierende ein dreimoduliges Coaching mit dem Praxistitel „Medien-Champ“ zur Förderung von Medienkompetenz im schulischen Kontext. Inhaltlich geht es in dem Medien-Coaching darum, die eigene Mediennutzung zu reflektieren, diese selbstreguliert zu gestalten und mit der Lernumwelt Schule adäquat zu vereinbaren. Im letzten Modul wird zudem mit dem Thema „Cybermobbing“ ein wichtiges Problemfeld behandelt und zugleich Sozialkompetenz im virtuellen Raum gefördert.
Lernziele: Die Studierenden haben in diesem WiPra-Seminar nicht nur die Möglichkeit, sich theoretisch und methodisch mit der Thematik auseinanderzusetzen, sondern auch die drei Coaching-Module in der schulischen Praxis anzuwenden. Als Prüfungsleistung und zur Selbstreflexion erstellen die Studierenden ein Portfolio über die erreichten Lernziele, theoretischen Inhalte und deren Operationalisierung und die Durchführung in der Praxis.
WiPra-Mental Health
Dr. Klaudia Kramer, Dr. Sandra Gabler, Leonie Heintz, Julia Festini und Sonja Müller
WiPra-Mental Health basiert auf wissenschaftlicher und schulpraktischer Expertise. Zu den Themen Depression, Stress und Lehrkräftegesundheit, Prüfungsangst, Legasthenie/Dyskalkulie, ADS/ADHS, Geschlechtsidentität sowie Essstörungen stehen den Studierenden je zwei Vorträge von Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Schulpraxis zur Verfügung. Deren Inhalte erarbeiten sich die Studierenden zunächst asynchron. In der zu jedem Thema stattfindenden Präsenzveranstaltung werden die unterschiedlichen Perspektiven (Wissenschaft und Praxis) vertieft, aufeinander bezogen, reflektiert, und es werden Schlussfolgerungen für die schulische Praxis gezogen.
Lernziele: Im WiPra-Seminar Mental Health gewinnen Lehramtsstudierenden einen Einblick in wichtige Themen der psychischen Gesundheit von Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften. Sie lernen, insbesondere durch die Beiträge aus der schulpsychologischen Praxis den professionellen Umgang mit diesen Herausforderungen in der Schule als zukünftige Lehrkraft kennen.
Als Prüfungsleistung fertigen die Studierenden ein Portfolio mit Aufgaben zu professionsbezogener und Selbstreflexion sowie inhaltlicher Auseinandersetzung mit den einzelnen Themen an.
WiPra-Life Skills
Dr. Sandra Gabler, Julia Festini und Mirijam Galeris
5